Lexikon: H
Heizungsanlage abschalten – ja oder nein?
Die effiziente Nutzung von Heizungsanlagen ist ein essenzieller Faktor für das Energiemanagement in Industrie- und Gewerbehallen. Angesichts steigender Energiekosten und wachsenden Umweltbewusstseins stellt sich die Frage, ob und wann es sinnvoll sein kann, eine Heizungsanlage abzuschalten. Besonders in den wärmeren Monaten und während längerer Abwesenheitszeiten kann das Abschalten der Heizung eine lohnende Maßnahme sein. In diesem Artikel erfahren Sie, in welchen Situationen das Abschalten einer Hallenheizung sinnvoll ist, welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringt und welche Besonderheiten bei der Abschaltung verschiedener Hallenheizungs-Typen zu beachten sind.
Hallenheizung abschalten: Wann ist es sinnvoll?
Das Abschalten einer Heizungsanlage kann in vielen Situationen eine sinnvolle Maßnahme sein, um Energie und Kosten zu sparen. Besonders in den Sommermonaten und bei längerer Abwesenheit lohnt es sich, die Heizung abzuschalten oder auf eine Mindesttemperatur zu senken. Dabei sollten Sie jedoch stets die spezifischen Gegebenheiten der Anlage und des Gebäudes berücksichtigen.
Heizungsanlage im Sommer abschalten
Während der warmen Sommermonate besteht in der Regel kein Bedarf an Heizung. Das Abschalten der Heizung im Sommer spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch die Betriebskosten erheblich. Dies ist besonders relevant für große Hallen, in denen sonst hohe Heizkosten anfallen. Befindet sich Ihre Halle jedoch in einer Region, die von größeren Witterungs- und Temperaturschwankungen betroffen ist, ist es ratsam, die Heizungsanlage nie komplett abzuschalten. Plötzlich eintretende frostige Temperaturen können sonst zum Beispiel bei wassergeführten Heizungssystemen einen Wasserrohrbruch hervorrufen.
Heizungsanlage im Urlaub abschalten
Wenn eine Halle über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, beispielsweise während Betriebsferien oder Wartungsarbeiten, kann es sinnvoll sein, die Heizung komplett abzuschalten. Bevor Sie die Heizung im Urlaub abschalten, sollten Sie jedoch berücksichtigen, was sich in der Halle befindet. Lagern Sie dort Materialien oder Maschinen, die bei kalten Temperaturen beschädigt werden könnten? Dann sollten Sie stattdessen eine Betriebstemperatur für Ihre Hallenheizung wählen, die ausreicht, um diese Schäden zu vermeiden.
Hinweis: Eine komplett abgekühlte Halle aufzuheizen kann mehr Energie erfordern, als konstant eine moderate Betriebstemperatur zu halten. GEWEA unterstützt Sie gerne bei der Berechnung, ob sich das Hallenheizung abschalten für einen bestimmten Zeitraum lohnt oder nicht.
Heizung bei Abwesenheit im Winter
Auch im Winter kann es Situationen geben, in denen eine Halle für einen bestimmten Zeitraum nicht genutzt wird. Um Frostschäden zu vermeiden, sollten Sie die Heizung bei Abwesenheit nicht komplett abschalten, sondern auf eine Frostschutztemperatur einstellen. Dadurch können Sie Heizkosten sparen, ohne negative Konsequenzen zu befürchten.
Außerhalb der Heizperiode
Der Beginn und das Ende der Heizperiode sind entscheidende Zeitpunkte für den Heizungsbetrieb. Wann beginnt die Heizperiode? In Deutschland ist dies nicht bundeseinheitlich festgelegt. In der Regel gilt aber als Startzeitpunkt der 1. Oktober. Das Ende der Heizperiode ist zumeist der 30. April. Zwischen diesen beiden Daten muss sowohl in Wohnräumen als auch in Gewerberäumen die Heizung ordnungsgemäß funktionieren. Außerhalb der Heizperiode kann die Heizungsanlage auf Sommerbetrieb umgestellt oder sogar komplett ausgeschaltet werden.
Heizungsanlage abschalten: Vor- und Nachteile
Ob Heizung komplett abschalten im Sommer oder Heizung komplett abschalten im Urlaub: Ihren Heizungsbetrieb zu pausieren oder die Hallenheizung auf Sommerbetrieb zu stellen bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich – in erster Linie eine deutliche Kostenersparnis. Jedoch ergeben sich aus dem Hallenheizung abschalten auch einige Herausforderungen. Führen Sie daher vorab Berechnungen durch und wägen Sie die Vor- und Nachteile gründlich ab, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Vorteile durch Heizungsanlage abschalten
- Energie & Heizkosten sparen: Das Abschalten Ihrer Hallenheizung, insbesondere im Sommer oder bei längerer Abwesenheit, führt zu erheblichen Energieeinsparungen. Dies wirkt sich positiv auf die Umwelt und die Betriebskosten aus.
- Reduzierte Wartungskosten: Weniger Betrieb bedeutet auch weniger Verschleiß und somit geringere Wartungskosten. Die Lebensdauer der Heizungsanlage kann dadurch verlängert werden.
- Umweltfreundlichkeit: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs wird auch der CO₂-Ausstoß gesenkt, was einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Nachteile durch Heizung ausschalten
- Frostschäden im Winter: Wenn Sie Ihre Heizung bei Abwesenheit im Winter komplett abschalten, besteht das Risiko von Frostschäden an Leitungen und Anlagen – insbesondere bei wassergeführten Heizungssystemen. Daher ist es wichtig, Ihre Hallenheizung auf eine Mindesttemperatur einzustellen, um dies zu verhindern.
- Längere Wiederanlaufzeiten: Nach einer längeren Abschaltung kann es einige Zeit dauern, bis die Heizung wieder auf Betriebstemperatur ist. Dies sollten Sie bei der Planung berücksichtigen.
Gut zu wissen: Die dargestellten Nachteile der Abschaltung sind bei wassergeführten Heizsystemen deutlich gravierender als bei Hell- und Dunkelstrahlern. Das liegt daran, dass das Wasser auch im Standy-Modus ständig in Bewegung gehalten wird und eine kurzfristige Beheizung kaum möglich ist. Genau in diesem Punkt liegt ein Vorteil der dezentralen Hallenheizungssysteme, die mit elektrischer Energie oder Gas betrieben werden können.
Entdecken Sie die Hellstrahler und Dunkelstrahler von GEWEA!
Gewerbliche Heizung abschalten vs. private Heizung abschalten
Wenn Sie eine Hallenheizung abschalten möchten, unterscheidet sich der Prozess von der Abschaltung einer privaten Heizungsanlage. Beachten Sie daher die folgenden Aspekte, wenn Sie den Heizungsbetrieb an Ihren Bedarf anpassen möchten.
Größe und Leistung
Hallenheizungen sind wesentlich größer und leistungsstärker als Heizungsanlagen in Wohnungen oder kleinen Büros. Dies bedeutet, dass die Einsparpotenziale bei einer Abschaltung größer, aber auch die Risiken, beispielsweise durch Frostschäden, höher sein können.
Nutzungsdauer und -intensität
Hallen werden häufig nicht durchgehend genutzt. In Phasen der Nichtnutzung, wie während Betriebsferien, kann eine Abschaltung sinnvoll sein. In Wohnhäusern ist die Nutzung in der Regel kontinuierlicher, wodurch sich andere Anforderungen an die Heizungssteuerung ergeben.
Regelung und Steuerung
Hallenheizungen, wie die Heizungen von GEWEA, verfügen über komplexe Steuerungs- und Regelungssysteme, die eine flexible Anpassung an verschiedene Nutzungsbedingungen ermöglichen. Dies erleichtert die Entscheidung und Umsetzung einer Abschaltung.
Das sollten Sie beim Abschalten Ihrer Heizungsanlage beachten
- Frostschutz: Im Winter sollten Sie die Heizung nicht komplett abschalten, sondern auf eine Frostschutztemperatur einstellen, um Schäden an den Leitungen zu vermeiden. Bei Hell- und Dunkelstrahlern, die mit Strom oder Gas betrieben werden, ist die Gefahr von Frostschäden an den Leitungen des Heizungssystems um ein Vielfaches geringer.
- Wiederinbetriebnahme: Vor dem Abschalten sollten Sie einen Plan für die Wiederinbetriebnahme erarbeiten. So stellen Sie sicher, dass die Heizung bei Bedarf schnell und effizient wieder hochgefahren werden kann.
- Wartung: Vor und nach einer längeren Abschaltung sollte eine Wartung der Heizungsanlage durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert. Gerne übernehmen wir bei GEWEA die Wartung Ihrer Hallenheizung.
Besonderheiten verschiedener Hallenheizungs-Typen
Hallenheizungen gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie z. B. Warmluftheizungen, Dunkelstrahler oder Deckenstrahlplatten. Jede dieser Heizungsarten hat ihre eigenen Besonderheiten, wenn es um die Abschaltung und die erneute Inbetriebnahme geht.
- Warmluftheizungen: Warmlufterzeuger sollten bei Abschaltung gründlich gereinigt werden, um Staubablagerungen zu vermeiden, die bei Wiederinbetriebnahme zu Problemen führen könnten.
- Dunkelstrahler: Dunkelstrahler erfordern eine sorgfältige Überprüfung der Strahlerflächen und Reflektoren, um sicherzustellen, dass sie sauber und funktionsfähig sind.
- Hellstrahler: Bevor Sie Ihre Hellstrahler wieder einschalten, entfernen Sie Staub und Schmutz, der sich während der Stillstandzeit angesammelt hat. Dies reduziert das Brandrisiko.
- Deckenstrahlplatten: Bei diesen Systemen ist es wichtig, die Zuleitungen und Anschlüsse zu überprüfen, um Leckagen zu verhindern.
- Wassergeführte Heizsysteme: Diese zentralen Heizsysteme verteilen die Wärme mittels eines Wasserkreislaufs im Gebäude. Vor dem erneuten Hochfahren sollten Sie Kessel und Brenner von einem Fachmann prüfen lassen. Zudem muss der Wasserdruck im System innerhalb des empfohlenen Bereichs liegen.
Heizungsanlage abschalten: Wir unterstützen Sie gerne!
Bei GEWEA erhalten Sie hochwertige Hallenheizungen, die wir für Sie installieren und warten. Darüber hinaus bieten wir aber auch eine umfassende Beratung für Betreiber von Hallenheizungen. Ob Sie Ihre Heizung abschalten, Heizintervalle festlegen oder andere Maßnahmen zur Reduzierung der Heizkosten ergreifen möchten: Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!